Das Profil der Linken wird von starken links-libertären Positionen geprägt. Die Partei vertritt die klarsten linken und libertären Forderungen im deutschen Parteiensystem. Die Linke verfolgt einen strikt antimilitaristischen Kurs, fordert mehr Einsatz im Kampf gegen den Klimawandel und setzt sich für eine multikulturelle Gesellschaft ein.
sich libertäre und autoritäre Werte gegenüber stehen. Dabei machen sich die Vertreter des libertären Pols für Werte wie Mitbestimmung, Selbstverwirklichung, Emanzipation oder Schutz von Minderheiten stark, während die Repräsentanten des autoritären Pols auf Tra-dition, Nationalismus, Abgrenzung gegenüber Fremden, Anpassung und Unterordnung po-chen. Ausgelöst durch Wertewandel- und.
Die SPD-Mitglieder wollen Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken als Parteichefs. Das Duo bekam in der Stichwahl der Mitgliederbefragung 53,1 Prozent der gültigen Stimmen, teilte die stellvertretende Parteichefin Malu Dreyer am Samstagabend im Willy-Brandt-Haus in Berlin nach Ende der Auszählung mit. Olaf Scholz und Klara Geywitz kamen.
Die britischen Konservativen haben entschieden: Boris Johnson ist neuer Parteichef und damit gleichzeitig neuer Premierminister Großbritanniens. Er erhielt mehr als 92.000 Stimmen, sein.
Israels Pro-Marihuana und rechtsgerichtete libertäre Partei Moshe Feiglin, der Vorsitzende der Zehut-Partei, wendet sich gegen die Zwei-Staaten-Lösung und.
Er marschiert an der Grenze des Sagbaren. Mancher sieht Brandenburgs AfD-Spitzenkandidat Andreas Kalbitz bereits als Nachfolger von Parteichef Gauland.
Genausowenig nachvollziehbar ist es, das konsequent liberale/libertäre Magazin "eigentümlich frei" gar als "rechtsnational" zu bezeichnen, nur weil dort auch ab und an ein paar Konservative zu.
Den Rechtsparteien im EU-Parlament um Geert Wilders und Marine Le Pen ist es vorerst nicht gelungen, eine gemeinsame Fraktion zu bilden. Hintergrund sind Streitigkeiten über die Aufnahme des.
Zunächst arbeitsloser Kunstmaler, ab 1921 Parteichef der NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, ab 1933 deutscher Reichskanzler und ab 1934–1945 "Führer" und Reichskanzler des.
Die Irrtümer der libertären No-Billag-Befürworter Politblog Theoretisch könnten private TV-Sender das Gleiche liefern wie SRF. Das Entscheidende aber nicht: Berechenbarkeit.