Sie strahlten Sondersendungen aus, der erste Computerwurm war das große Thema in den Nachrichten — denn noch nie zuvor hatte es so etwas gegeben.

Als erster Computer wurde auf dieser Konferenz die Zuse Z3 gewählt. Unabhängig von dieser Abstimmung wird die Z3 seit Ende der 90er Jahre tatsächlich immer öfter als der erste Computer genannt, weil sie einige herausragende Merkmale eines modernen Computers hatte, die andere Maschinen dieser Zeit nicht hatten. Die Z3 war "nur" der auf.

Heutige Computerwürmer haben ihren Ursprung dem Versuch zu verdanken, ein Programm zu entwickeln, das die Remote-Shell-Funktion Fernzugriff der PCs nutzt, um andere Systeme zu steuern und sich eigenständig zu reproduzieren. Dazu greift der Wurm in der Regel auf eine E-Mail-Liste des Rechners zu und verschickt sich anschließend an die dort.

Der erste visuell raffinierte Virus war der Cascade Virus aus dem Jahre 1987. Der auch als "Herbstlaub" bekannte Virus, hat nämlich sämtliche Zeichen vom Bildschirm auf den "Boden" also den unteren Rand des Bildschirms fallen lassen.

Bei der manuellen Verteilung muss der Benutzer den Computerwurm starten, z. B. durch Öffnen eines E-Mail-Anhangs. Bei der automatischen Verteilung nutzt die Malware eine Schwachstelle in einem Dienstprogramm aus.

Iran bestätigt diesen Befall und sieht den Wurmangriff als digitale Ausführung des heiligen Krieges. Bis jetzt sind ca. 60 Prozent der infizierten Rechner im Iran zu finden weitere 20 Prozent in Indonesien und 8 Prozent in Indien. In Zahlen sind dies 30000 verseuchte Rechner und Anlangen im Iran.

Das Kalenderblatt 02.11.1988: Erster Computerwurm ins Internet gesetzt, "Morris-Worm" Einen Versuch ist es wert, dachte sich Student Robert T. Morris und ließ einen Wurm aufs Internet.

Ein wichtiger Unterschied zwischen Computerviren und Würmern ist es, dass Viren ein aktives Host-Programm oder ein bereits infiziertes und aktives Betriebssystem erfordern, um ausgeführt zu werden, Schaden anzurichten und andere Programmdateien und Dokumente zu infizieren.

2. November 1988 Erster Computerwurm ins Internet gesetzt, "Morris-Worm" Einen Versuch ist es wert, dachte sich Student Robert T. Morris und ließ einen Wurm aufs Internet los, der sich schneller.

Die ersten befallenen Rechner wurden am 13. Juli an eEye Digital Security gemeldet, wo Marc Maiffret und Ryan Permeh die erste Analyse durchführten. Den Namen erhielt der Wurm in Referenz zur Defacement -Meldung und nach dem Getränk Mountain Dew Code Red, das die beiden Analysten während der Untersuchung tranken.