Influenza B beschreibt einen von drei für den Menschen relevanten Influenza-Virustyp A, B und C, welcher ausschließlich den Menschen befällt und zusammen mit dem Influenza-A-Virus für die jährlich wiederkehrendenGrippewellen während der Wintermonate verantwortlich ist. Im Gegensatz zum Influenza-A-Virus löst die B-Variante jedoch keine Pandemien wie 1918 die Spanische Grippe und. Influenza des Menschen: Sie ist besser als Grippe bekannt, jedoch nicht mit einer Erkältung zu verwechseln. Nach einer Inkubationszeit von 1-3 Tagen treten Halsschmerzen, Niesen, Husten, Fieber mit Schüttelfrost, Kopf-, Glieder- und Muskelschmerzen auf.
Beim Influenza-Typ A kommt hinzu, dass von den beiden Oberflächeneiweißen etliche Untertypen Subtypen vorkommen, während bei den Virustypen B und C nur jeweils eine Sorte Hämagglutinin und Neuraminidase vorhanden ist. Beim Virustyp A werden daher die Subtypen auch mit Hilfe der Anfangsbuchstaben der beiden Oberflächenstrukturen bezeichnet. Was ist Grippe Influenza? Die wichtigsten Fakten zur Krankheit. Grippe Influenza ist eine der häufigsten Erkrankungen der Atemwege des Menschen. Die Infektion wird durch Influenza A oder Influenza B Viren ausgelöst und ist hoch ansteckend. Grippe kann durch kleinste Tröpfchenmengen beim Sprechen, Niesen oder direkten Kontakt übertragen.
Influenza-Viren vermehren sich rasch Erreichen Influenza-Viren ihre Wirtszellen z.B. des Menschen, bindet ein Eiweißstoff ihrer Virushülle, das so genannte Hämagglutinin H, an vorhandene Rezeptoren auf der Oberfläche der Wirtszelle, um ihre Erbinformation in die Zelle einzuschleusen.
Die saisonale Influenza wird durch humane Influenza A-Viren Subtypen H1, H2, H3 und Influenza B-Viren verursacht. In Deutschland sterben jährlich zwischen 5.000-8.000 Menschen an einer Influenza oder den Folgeerkrankungen. Die meisten Krankheitsfälle treten zwischen Dezember und April auf. Grippewellen verlaufen jedes Jahr unterschiedlich.
Wer nicht schon einmal mit einem Kind zu den Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt war, fragt sich wahrscheinlich: Was ist Haemophilus influenzae Typ b? Mit Influenza, also der Grippe, hat der Begriff jedenfalls nichts zu tun. Früher ging man fälschlicherweise davon aus, dass das Bakterium für die „echte Grippe“ verantwortlich war.
Influenza AH3N2: Bei Grippewellen, in denen Influenza AH3N2-Viren dominierten, waren in der Vergangenheit besonders ältere und hochbetagte Menschen von schweren Krankheitsverläufen betroffen jüngstes Beispiel: Saison 2016/17. Viren des Typs A verursachen bei Mensch und Tier v. a. Pferden und Vögeln die Grippe, die alle 1-3 Jahre epidemisch und alle 12-24 Jahre pandemisch auftritt. Viren des Typs B oder C führen nur beim Menschen zu sporadischen Erkrankungen: Influenza-typische Symptomatik influenza-like.
3.2 Influenza-B Influenza-B-Viren besitzen ebenfalls 8 RNA-Segmente und befallen als Wirt fast ausschließlich den Menschen. Sie sind weniger mutationsfreudig als Influenza A.
Haemophilus influenzae kommt ausschließlich beim Menschen vor. Die Übertragung des Erregers Infektionsweg erfolgt entweder aerogen Tröpfcheninfektion in der Luft oder über Kontaktinfektion direkter Kontakt mit Sekret oder kontaminierten Gegenständen.
Viren des Typs B und C sind nur für den Menschen pathogen, während Influenza A auch verschiedene Säugetiere und Vögel infizieren kann. Influenza C führt beim Menschen auch zu Infektionen und Erkrankungen, die in der Regel allerdings wesentlich leichter verlaufen als bei der Influenza A und B.
Die Erreger der Vogelgrippe gehören wie die "normalen" beim Menschen vorkommenden Grippeviren zur Gruppe der Influenza-A-Viren. Das Besondere an Influenza-Viren ist: Sie sind sehr veränderlich. Bei der "normalen" Grippe macht sich dies dadurch bemerkbar, dass die Grippeimpfung nur kurzfristig.
Die unterschiedlichen Testtypen können Influenza A, eine Mischung aus A und B nachweisen, oder zwischen Influenza A und B differenzieren. Typischerweise basieren die Testverahren auf dem Nachweis von spezifischen Influenza A oder B Antigenen, eine molekularbiologische Untersuchung des Influenzagenoms per PCR ist ebenfalls möglich.
Beim Menschen wurden bisher nur Subtypkombinationen von H1 bis 3 und N1 bis 2 gefundenen z.B. H1N1 oder H2N3. Die andern, vor allem bei Vögeln und einigen anderen Tieren gefundenen Subtypen bzw. Subtypkombinationen, sind nicht oder nur schwer auf den Menschen.
Ältere Menschen sind durch die Grippe besonders gefährdet, weil ihre Immunabwehr häufig schwächer ist als bei jüngeren Menschen. Auch die möglichen Komplikationen infolge einer Influenza-Infektion bedrohen vor allem das Leben von älteren Patienten. Darüber hinaus sollten sich Menschen gegen die Grippe impfen lassen, die bei einer Ansteckung eine oder mehrere Personen aus den oben genannten Risikogruppen infizieren könnten – zum Beispiel.
Allerdings waren diese Erreger früher nur sehr selten beim Menschen als Grippevirus aufgetreten. Den Sprung von einer Person zur nächsten hatten sie fast nie geschafft. Ganz anders bei der später "neue Grippe" genannten Influenza durch das veränderte A-Virus H1N1. Es wies Teile des Erbguts von menschlichen, aber auch von Influenzaviren aus. Die Erreger der Grippe teilen sich in drei verschiedene Virus-Typen auf, die als Influenza A, B und C bezeichnet werden. Ein Grund für die fast alljährlichen Grippe-Epidemien ist die hohe Veränderlichkeit Mutagenität dieser Viren, speziell beim Typ A. Normalerweise merkt es sich das Immunsystem, wenn es bereits einmal Kontakt mit einem.
Influenza wird durch Influenzaviren verursacht, die in die Typen A, B und C unterteilt werden. Für den Menschen sind nur Influenza-A- und -B-Viren von Bedeutung. Influenza-A-Viren kommen beim Menschen und daneben auch bei Säugetieren vor. Das eigentliche Reservoir von Influenza-A-Viren sind jedoch Vögel, v. a. Wasservögel. Influ
Das Bakterium Haemophilus influenzae Typ b Hib spielt besonders bei Kleinkindern im Alter bis zu 5 Jahren eine wesentliche Rolle. Die dadurch ausgelösten Infektionskrankheiten waren bis zur Einführung der vorbeugenden Impfung für diese Altersgruppe sehr gefürchtet seit 1990 von der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut. Haemophilus influenza b Hib - Die HIB-Impfung erklärt beim DGK.
Influenza B-Viren verursachen beim Menschen regelmäßig wiederkehrende Grippe-Epidemien. Veränderungen der Antigenstruktur im Sinne einer Antigendrift sind weniger ausgeprägt als bei den Influenza A-Viren. Infektionen mit Influenza C-Virus werden vor allem in der Kindheit beobachtet. Ein Antigendrift findet nicht statt, wohl aber.
Derzeit sind 16 Serotypen von Hämagglutinin und 9 von Neuraminidase bekannt. Die Influenza ist eine Infektion, die unterschiedliche Tierarten, zum Beispiel verschiedene Säugetiere, Vögel, und den Menschen befallen kann. Influenza-B-Viren führen normalerweise nicht zu so schweren Epidemien wie Influenza-A-Viren. Die echte Grippe Influenza wird durch Influenzaviren ausgelöst. Diese werden in die Typen A, B und C eingeteilt. Influenzaviren des Typs A besitzen eine hohe Mutationsfrequenz und treten beim Menschen, bei Pferden, bei Schweinen, bei Katzen sowie bei Vögeln auf.
lddavis76@yahoo.com
Mensch-zu-Mensch Übertragung Keine oder sehr begrenzte 3 Mensch-zu-Mensch Übertragung Pandemische Warnperiode Menschliche Infektionen mit neuem Virus Höheres Risiko für menschliche 2 Infektionen Geringes Risiko für menschliche 1 Infektionen Interpandemische Phase Neues Virus bei Tieren, keine Fälle beim Menschen Phaseneinteilung der WHO.
cwa@mail.com
Besonders anfällig sind ältere Menschen, deshalb sollten Sie Ihr Kind mit Grippe sorgfältig von Oma und Opa fernhalten! Behandlung von Grippe. Nachdem eine Influenza von Viren ausgelöst wird, sind Antibiotika unwirksam. Sie kommen lediglich bei den bakteriellen Folgeinfektionen zum Einsatz. Meistens genügt es, bei ansonsten gesunden.